Moderne Kunststofffenster und Energiebedarf in Deutschland: Was ist vor dem Kauf zu wissen?

Der Austausch alter Fenster und die Auswahl eines modernen Ersatzes sind heute mehr als nur eine optische Aufwertung des Eigenheims. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und wachsender Umweltanforderungen stellen sich Eigentümer und Mieter vermehrt der Frage, wie sie energieeffizient modernisieren können. Unweigerlich damit verknüpft ist auch die Suche nach Fördermöglichkeiten. Wir haben es uns angeschaut.
Energieeffiziente Fenster und der Wärmedurchgangskoeffizient
Ein entscheidender Aspekt bei der Wahl neuer Fenster ist der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient (auch U-Wert genannt). Er gibt an, wie viel Wärme pro Quadratmeter Fensterfläche nach außen verloren geht*. Je niedriger der U-Wert ist, desto besser ist also auch die Dämmleistung des verbauten Fensters. Diesbezüglich weisen beispielsweise moderne PVC-Fenster besonders gute Dämmwerte auf.
*Wärmedurchgangskoeffizient (U) = W/(m²·K)
Luftkammern isolieren
Die guten Dämmeigenschaften erhalten Kunststofffenster durch Mehrkammerprofile, eine Doppel- oder Dreifachverglasung und spezielle Dichtungen, die zusammen den Wärmeverlust stark reduzieren. Diese Fenster sind daher besonders beliebt bei energetischen Sanierungen oder Neubauten, die im Hinblick auf langfristig angelegte Energieeffizienz erbaut werden.
EnEV, GEG und der Wärmedurchgangskoeffizient
Was einst durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelt wurde, wird seit dem Jahr 2020 mittels Gebäudeenergiegesetz reguliert. Das Gesetz legt unter anderem die Höchstwerte für den Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern fest. So dürfen zum Beispiel neue PVC-Fenster einen U-Wert von 1,3 nicht überschreiten. Bei Dachfenstern liegt die Obergrenze bei 1,4.
PVC-Fenster, die nach den neuesten Standards gefertigt werden, erreichen in der Regel problemlos die geforderten Werte und tragen dadurch in besonderem Maße zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei. Das wiederum wirkt sich natürlich ebenfalls auf die Energiekostenabrechnung aus.
Fördermöglichkeiten energieeffizienter Kunststofffenster
Wer beim Austausch alter Fenster auf moderne, energieeffiziente PVC-Fenster setzt, kann von attraktiven Förderprogrammen profitieren. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den Tausch gemäß der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den Tausch im Rahmen von Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle.
Optik, Schallschutz und Sicherheit: Weitere Aspekte von PVC-Fenstern
Neben den energetischen Vorteilen bieten moderne Kunststofffenster auch in puncto Schallschutz eine hohe Wirkung. Diese erhöht sich vor allem bei der Wahl einer Dreifachverglasung und Rahmen, die aus Mehrkammerprofilen bestehen. Bezüglich der Einbruchhemmung sollte jeweils auf die Angaben des Herstellers geachtet werden.
Nicht zuletzt spielt bei jeder Modernisierung auch die Optik der Bauteile eine große Rolle. Dank unterschiedlicher Farb- und Oberflächengestaltungen lassen sich PVC-Fenster harmonisch an nahezu jede Fassade anpassen.
Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren
» Sanieren für mehr Energieeffizienz: Wie geht das?
» Energieeffizienz: Moderne Fertighäuser und ihre Vorteile für Umwelt und Geldbeutel
» Neue Fenster ohne Stress – Warum Du den Einbau direkt mitbuchen solltest